Wir freuen uns die ak-adp Workshop-Termine und Highlights für das Jahr 2024 bekannt zu geben. Merken sie sich schon jetzt Ihre Teilnahme vor!
Von der Forschung zur anwendungsreifen Therapie
Physikalische Plasmen sind energetisch angeregte Gase. Sie zeichnen sich bei Kontakt mit Oberflächen durch besondere Wirkungen wie Feinstreinigung und Aktivierung aus. Diese Wirkung wird genauso wie die Möglichkeit zur Abscheidung dünner funktionalisierender Beschichtungen seit mehreren Jahrzehnten in der Industrie technologisch genutzt.
Auch auf biologischen Oberflächen und insbesondere in der Humanmedizin können physikalische Plasmen durch die Abtötung von Mikroorganismen sowie die Anregung von Signal- und Stoffwechselprozessen in Zellen Wirkungen erzielen, die therapeutisch nutzbar sind.
Seit mehr als 10 Jahren wird intensiv an der Entwicklung und Charakterisierung kalter Atmosphärendruck-Plasmaquellen gearbeitet, um eine sichere Nutzung im medizinischen Alltag gewährleisten zu können. In verschiedenen Fachbereichen können Plasmabehandlungen Behandlungserfolge beschleunigen, Behandlungsergebnisse verbessern, Behandlungskosten reduzieren und Behandlungen für den Patienten angenehmer gestalten. Das wurde in einer großen Zahl von experimentellen und klinischen Studien gezeigt und belegt.
Heute hat die Plasmamedizin einen ersten Schritt in den medizinischen Alltag geschafft. Jetzt liegt ein Schwerpunkt der Arbeiten auf der endgültigen formellen Akzeptanz und Schaffung von Abrechnungsmodalitäten hinreichend untersuchter Anwendungen, Information und Weiterbildung der praktizierenden Ärzte und einer Etablierung von Routine-Plasmabehandlungen. Das betrifft insbesondere Fachbereiche wie Dermatologie und Zahnmedizin. Auch in der Onkologie haben Plasmen ein großes Potenzial. Hier stehen aber noch grundlegende Forschungsarbeiten an.
Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit Wissenschaftlern und Medizinern für Weiterbildung, Inspiration und Kontaktanbahnung. Vielfältige Möglichkeiten dafür bestehen bei der Diskussion der Vorträge, interaktiven Kaffeepausen und dem abendlichen Stammtisch.
Die thematischen Schwerpunkte des 8. Plasmamedizin-Workshop liegen auf der
Eine Führung durch den Gesundheitscampus Göttingen (GCG) rundet den Workshop ab.
Unterstützt wird der Workshop insbesondere auch durch das Nationale Zentrum für Plasmamedizin e.V. (NZPM). Als Partner bei der Organisation und Durchführung des Plasmamedizin-Workshops bietet es beste Voraussetzungen für eine weitere intensive Förderung der Plasmamedizin. Im Anschluss an den Workshop findet die Mitgliederversammlung des NZPM statt.
Die Ärztekammer Niedersachsen hat die Veranstaltung mit 10 Fortbildungspunkten der Kategorie A zertifiziert.
Die online-Anmeldung ist unter www.ak-adp.de freigeschaltet. Bei Anmeldung bis 30.06.2023 gelten ermäßigte Teilnahmegebühren.
Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise,
Kerstin Horn im Namen aller Organisatoren
Dabei lag der Schwerpunkt auf der Überführung von technologischen Entwicklungen in die industrielle Anwendung. Atmosphärische Plasmen haben ihr Potenzial als innovative Lösungsansätze für sowohl lokale als auch großflächige Oberflächenbehandlungen schon vielfach unter Beweis gestellt. Das betrifft neben einer Vielzahl von technischen Anwendungen zur Oberflächenmodifizierung von Kunststoffen und Metallen, textilen Materialien und Kompositen jetzt auch Anwendungen in der Landwirtschaft im Vorernteprozess. Ein Vortrag zu neuen Verfahren der Oberflächen- und Schichtcharakterisierung für die Qualitätskontrolle einer Plasmabehandlung beleuchtete die produktionsbegleitende optische Prüfung ultradünner SiOx-Beschichtungen. Umfangreiche Diskussionsmöglichkeiten im Rahmen der Präsentationen und Kaffeepausen wurden gern genutzt und beim etablierten Stammtisch fortgesetzt.
Der vom ak-adp 2021 zum ersten Mal ausgelobte Wettbewerb #ZukunftADP (https://www.ak-adp.de/zukunftsarena/) fand 2023 seine Fortsetzung auf der Suche nach DEN Zukunftsthemen der Plasmaforschung und industriellen Nutzung. Die von Studenten und renommierten Wissenschaftlern eingereichten Beiträge wurden am 2. Workshop-Tag vorgestellt und prämiert – herzlichen Glückwunsch den Gewinnern. Der Sieger – Herr Martin Leander Marxen von der CAU in Kiel – darf sich über eine finanzielle Unterstützung von 1000€ zur Fortsetzung seiner für die Energiewende relevanten Forschungsarbeiten zur „Reduktion von N2 und CO2 zu höherwertigen Molekülen mittels plasmagestützter Elektrokatalyse“ freuen. Den zweiten Platz beim Zukunftswettbewerb erreichte ein Beitrag aus dem Hause INNOVENT. Oliver Beier, Jun Xu und Jürgen Schmidt präsentierten mit ihrer Wettbewerbseinreichung „Ressourcen- und umweltschonende Methoden zur Aktivierung von dielektrischen Oberflächen für eine nachfolgende chemische Metallisierung“ den Einsatz von Atmosphärendruckplasmen für die Aktivierung und Funktionalisierung von Oberflächen vor der chemischen Metallabscheidung. Den dritten Platz erhielten Madleen Westphal und Tobias Landgraff von der TH Lübeck mit einem Beitrag aus dem Bereich der additiven Fertigung „Atmosphärisch plasmabehandelte Polymergrundplatten im 3D-Druck von Kunststoffbauteilen“. Weiterhin wird allen Teilnehmern des Wettbewerbs die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen einer exklusiven Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin WOMAG ihre Wettbewerbsideen und zugehörige Projektarbeiten zu publizieren. Dieses Angebot gilt auch für die Wettbewerbs-Teilnehmer von 2021, die nach 2 Jahren die Möglichkeit wahrgenommen haben, Ergebnisse der Umsetzung ihrer Ideen zu präsentieren.
Last, but not least, wurde der fachlich spannende Workshop durch einen Vortrag zur Datensicherheit unter dem Fokus aktueller Wirtschaftsspionage und Computersicherheit abgerundet – ein Thema, das jeden angeht und im Alltag ganz plötzlich hautnah betreffen kann. Auch die Teilnahme an einer Spezialführung durch Teile der Restaurierungswerkstätten des Museums für Angewandte Kunst und des Museums für Völkerkunde war im Rahmen des Workshops möglich. Hier wurde das Potenzial von Plasmen als Werkzeug zur Restaurierung von musealen Objekten an konkreten Sammlungsstücken diskutiert. Eine weitere Zusammenarbeit mit den Restauratoren ist geplant.
Bei Interesse an weiteren Informationen zu den Veranstaltungen des ak-adp registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link:
Ja, ich möchte die ak-adp Mailings erhalten
Der nächste Workshop des ak-adp mit Fokus auf Plasmamedizin zum Thema “Von der Forschung zur anwendungsreifen Therapie” findet am 27. und 28. September 2023 in der Life Science Factory in Göttingen statt.
Der Workshop wird von den Teilnehmern aus Industrie, wirtschaftsnaher Forschung und Plasma-Anlagenbau regelmäßig als Technologie-Impulsgeber genutzt.
Im thematischen Mittelpunkt dieses Workshops standen neue Möglichkeiten der Haftungsverbesserung für konkrete Anwendungen und Materialkombinationen. Neben speziellen Reinigungs-, Aktivierungs- und Beschichtungsprozessen sowie analytischen Fragestellungen zum Nachweis der Haftungsverbesserung wurde auch neue und weiterentwickelte Plasmaanlagentechnik mit speziellen Anwendungen vorgestellt und diskutiert.
Der Fokus der Podiumsdiskussion mit anschließender breiter Diskussionsrunde aller Teilnehmer mit den Experten lag auf Möglichkeiten der Oberflächenanalytik für einen anwendungsabhängig optimalen Nachweis der Haftungseigenschaften von Materialkombinationen. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass bei der Überführung von neuen Entwicklungen aus der Forschung in die Industrie ein Schwerpunkt auf der Bereitstellung einer optimalen Möglichkeit zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung liegen sollte. Die Innovationsfreudigkeit von Unternehmen kann durch einen inline-Qualitätsnachweis, der sicher/eindeutig, schnell, zerstörungsfrei und kostengünstig handhabbar ist, deutlich gefördert werden.
Das Angebot zu Kontaktanbahnung, Kommunikation und Informationsaustausch wurde auch im Rahmen der etablierten Abendveranstaltung und Stammtisch umfangreich genutzt.
Bei Interesse an weiteren Informationen zu den Veranstaltungen des ak-adp registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link:
Ja, ich möchte die ak-adp Mailings erhalten
Der nächste Workshop des ak-adp findet zusammen mit der Auswertung des Wettbewerbs #ZukunftADP am 26. und 27. April 2023 im Grassi-Museum in Leipzig statt.
Industriedialog für Nachhaltigkeit – Plasmatechnologie in
Best-Practice-Beispielen — incl. Fortführung Wettbewerb #ZukunftADP
Der Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma ak-adp als offene Technologieplattform lädt Anwender, Forschende und Anlagenhersteller für die Nutzung von physikalischen Plasmen zum Informations- und Gedankenaustausch unter dem Fokus Zukunftspotenzial und Nachhaltigkeit ein.
Welche Chancen bieten physikalische Plasmen bei der Etablierung umweltgerechter Produktionsmethoden? – Welche neuen Oberflächenfunktionalitäten können realisiert werden? – Welchen Beitrag leisten physikalische Plasmen zum effektiven Ressourceneinsatz? – Welche Hauptanwendungsfelder sieht die Industrie?
Der Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma ak-adp steht seit 2009 für technologiebezogenen Informationsaustausch, Kontaktanbahnung und konstruktive Diskussion.
Der vom ak-adp 2021 zum ersten Mal ausgelobte Wettbewerb #ZukunftADP findet 2023 seine Fortsetzung auf der Suche nach DEN Zukunftsthemen der Plasmaforschung und industriellen Nutzung. Workshop und Wettbewerb bieten in ihrer Kombination eine perfekte Basis für wissenschaftliche Kreativität mit industriellem Background.
Der Workshop findet am 26. und 27. April 2023 im Grassi-Museum in Leipzig statt. Vortrags-Einreichungen sind willkommen. Diskutieren Sie in offener Atmosphäre Ihre Ideen und Konditionen. Reservieren Sie den Termin und melden Sie sich gern an.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Promovierende, Forschende und Vertreter/innen der Industrie rund um atmosphärische Plasmen. Bis zum 15.01.2023 können Ideen eingereicht werden, die atmosphärische Plasmen als Technologie mit Zukunftspotenzial ausweisen. Gesucht werden Ideen, Konzepte und Best Practices zu atmosphärischen Plasmen in Bezug auf
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag als 3-seitiges Abstract mit Keyfacts, Keywords & graphischem Abstract sowie vollständigen Kontaktdaten an info@ak-adp.de. Die Beiträge werden von einer renommierten Fachjury bewertet. Die WOMAG konnten wir schon als Exklusiv-Partner für eine Publikationsserie zu den eingereichten Beiträgen gewinnen.
Als besonderen Service bietet der Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma ak-adp eine aktuelle Literatur-Sammlung zu Atmosphärischen Plasmen auf der Webseite an. Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus den Jahren 2022 und 2021 mit Titel, Autor*in, Land, Link sowie einer kurzen Inhaltsangabe.
Diese Liste wird regelmäßig gepflegt und erweitert.
Schauen Sie doch gern einmal rein:
Das Programm für den 42. ak-adp-Workshop steht und die Anmeldung ist freigegeben.
Der Fokus des 42. ak-adp liegt auf folgenden Schwerpunkten:
Der abschließende ak-adp-talk bietet weitere Möglichkeiten zu Information und Diskussion. Wie können die Haftungseigenschaften einer Oberfläche mit dem Verbundpartner am einfachsten und sichersten gemessen werden?
Unter dem Fokus „Oberflächenenergie im Kreuzverhör“ wird die provokative Frage gestellt:
Testtinten – Humbug oder schnelles und preiswertes Tool für den Praktiker?
Dazu begrüßen wir kompetente Mitarbeiter der Analytik-Gerätehersteller KRÜSS GmbH Hamburg und Dataphysics Instruments GmbH Filderstadt. Beide Firmen haben langjährige Erfahrungen im Spezial-Gerätebau für die Messung von Oberflächeneigenschaften zur Bestimmung der Benetzbarkeit und Haftung. In Impulsvorträgen werden konkrete Messszenarien vorgestellt, die anschließend aus der Sicht der Workshop-Teilnehmer diskutiert werden können. In den Pausen kann die Messtechnik getestet werden.
Bis zum 31.08.2022 ist es möglich, zu vergünstigten Konditionen am Workshop teilzunehmen. Weitere Infos zum Workshop und die Anmeldung finden Sie hier.
Wir freuen uns, Sie auf dem 42. ak-adp begrüßen zu dürfen.
Anwendungen von atmosphärischen Plasmen für hygienisch sensible Bereiche standen im Mittelpunkt der Vorträge, Diskussionen und des Gedankenaustauschs auf dem 41. ak-adp-Workshop in Hannover.
Die Burg Königsworth bot ein inspiratives Ambiente für das wissenschaftlich-technische Arbeitstreffen.
Welches Potential haben Atmosphärendruckplasmen für nachhaltige Anwendungen zur (Ab)Luft- & (Ab)Wasser-Behandlung? Wo bieten sich wirtschaftlich relevante Anwendungen im Bereich Lebensmittel & Verpackung mit positivem Effekt für die Umwelt? Welche Rolle spielen AD-Plasmen im Bereich Pharma & Kosmetik?
Der Workshop hat Impulse für neue Anwendungen atmosphärischer Plasmen gegeben und Wege zur Umsetzung aufgezeigt. Dazu hat insbesondere die Podiumsdiskussion mit den Referenten und weiteren Experten und Sachverständigen beigetragen – herzlichen Dank an alle Teilnehmer!
Der nächste ak-adp-Workshop findet am 09. und 10.11.2022 in Naumburg statt. Themenschwerpunkt ist die Haftungsoptimierung. Das Vortragsprogramm, organisatorische Hinweise und die online-Anmeldung finden Sie unter www.ak-adp.de
Das Programm für den 41. ak-adp Workshop ist nun fertig und die Anmeldung ist freigegeben. Der 41. WS dreht sich um Atmosphärendruckplasma für hygienisch sensible Bereiche.
Die Schwerpunktthemen sind:
Der abschließende ak-adp-talk mit den Referenten und weiteren Experten und Sachverständigen aus Wirtschaft und Forschung bietet die Möglichkeit für breite Diskussionen. Ein Impuls-Diskussionsbeitrag beleuchtet die aktuellen Bedürfnisse der Verpackungsindustrie.
Regen Sie mit innovativen Ideen neue Zukunftsvisionen an. Stellen Sie die Weichen für neue Anwendungen atmosphärischer Plasmen.