Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma – ak-adp

Der Anwenderkreis organisiert regelmäßig Workshops zu speziellen Themen-Wünschen der Interessenten, stellt aktuelle Informationen bereit und hilft bei der Initiierung von Projektvorhaben und Informationsvermittlung zu Innovationsvorhaben.

ak-adp steht für den Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma. Der ak-adp ist ein praxisnahes Anwenderforum für alle Ideen rund um die innovative Technologie der Oberflächenbearbeitung mit Atmosphärendruckplasma. Jährlich veranstalten wir 2-3 Workshops, auf denen Entwickler, Anlagenbauer und Anwender in regen fachlichen Austausch treten können. Die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT aus Jena hat den Anwenderkreis 2009 initiiert und seitdem mehr als 1400 Interessenten erreicht.

Unsere nächste Veranstaltung

44. ak-adp Workshop:   8. Workshop Plasmamedizin “Von der Forschung zur anwendungsreifen Therapie”

Physikalische Plasmen sind energetisch angeregte Gase. Sie zeichnen sich bei Kontakt mit Oberflächen durch besondere Wirkungen wie Feinstreinigung und Aktivierung aus. Diese Wirkung wird genauso wie die Möglichkeit zur Abscheidung dünner funktionalisierender Beschichtungen seit mehreren Jahrzehnten in der Industrie technologisch genutzt.

Auch auf biologischen Oberflächen und insbesondere in der Humanmedizin können physikalische Plasmen durch die Abtötung von Mikroorganismen sowie die Anregung von Signal- und Stoffwechselprozessen in Zellen Wirkungen erzielen, die therapeutisch nutzbar sind.

Seit mehr als 10 Jahren wird intensiv an der Entwicklung und Charakterisierung kalter Atmosphärendruck-Plasmaquellen gearbeitet, um eine sichere Nutzung im medizinischen Alltag gewährleisten zu können. In verschiedenen Fachbereichen können Plasmabehandlungen Behandlungserfolge beschleunigen, Behandlungsergebnisse verbessern, Behandlungskosten reduzieren und Behandlungen für den Patienten angenehmer gestalten. Das wurde in einer großen Zahl von experimentellen und klinischen Studien gezeigt und belegt.

Heute hat die Plasmamedizin einen ersten Schritt in den medizinischen Alltag geschafft. Jetzt liegt ein Schwerpunkt der Arbeiten auf der endgültigen formellen Akzeptanz und Schaffung von Abrechnungsmodalitäten hinreichend untersuchter Anwendungen, Information und Weiterbildung der praktizierenden Ärzte und einer Etablierung von Routine-Plasmabehandlungen. Das betrifft insbesondere Fachbereiche wie Dermatologie und Zahnmedizin. Auch in der Onkologie haben Plasmen ein großes Potenzial. Hier stehen aber noch grundlegende Forschungsarbeiten an.

Die thematischen Schwerpunkte des 8. Plasmamedizin-Workshop liegen auf der

  • Charakterisierung von Plasmen
  • Nutzung von plasmaaktivierten Medien
  • Präsentation von Studienergebnissen
  • Dermatologie, Onkologie, mikrobiologische Anwendungen
  • Anwendungen in der Medizintechnik
  • Vorstellung neuer Plasmaquellen
  • Aktuellen Trends in der Plasmamedizin.

Eine Führung durch den Gesundheitscampus Göttingen (GCG) rundet den Workshop ab. Der GCG ist eine akademische Ausbildungseinrichtung, die im Jahr 2016 gemeinsam von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen (HAWK) gegründet wurde. Er bietet die Möglichkeit zur Arbeit im interprofessionellen Team und Raum für eine gemeinsame berufsgruppen-übergreifende akademische Sozialisation. Absolvent*innen in 7 Studiengängen werden wertvolle berufsgruppenübergreifenden Kompetenzen für einen optimalen Start in das Berufsleben vermittelt.

Ein wichtiges Standbein der Plasmamedizin in Deutschland ist das Nationale Zentrum für Plasmamedizin e.V. (NZPM). Das NZPM hat als gemeinnütziger Verein den Zweck, Forschung und Entwicklung im Bereich Plasmamedizin deutschlandweit zu fördern. Als Partner bei der Organisation und Durchführung des Plasmamedizin-Workshops bietet es beste Voraussetzungen für eine weitere intensive Förderung der Plasmamedizin.


Weitere Veranstaltungen:

45. ak-adp Workshop: „Haftungsprobleme?! – Nicht mit uns!”

Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit

15. – 16. November 2023 in Bamberg

in Zusammenarbeit mit dem Cluster Nanotechnologie der Nanoinitiative Bayern GmbH

Vortragsanmeldungen können noch kurzfristig eingereicht werden!