Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma – ak-adp

Der Anwenderkreis organisiert regelmäßig Workshops zu speziellen Themen-Wünschen der Interessenten, stellt aktuelle Informationen bereit und hilft bei der Initiierung von Projektvorhaben und Informationsvermittlung zu Innovationsvorhaben.

ak-adp steht für den Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma. Der ak-adp ist ein praxisnahes Anwenderforum für alle Ideen rund um die innovative Technologie der Oberflächenbearbeitung mit Atmosphärendruckplasma. Jährlich veranstalten wir 2-3 Workshops, auf denen Entwickler, Anlagenbauer und Anwender in regen fachlichen Austausch treten können. Die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT aus Jena hat den Anwenderkreis 2009 initiiert und seitdem mehr als 1400 Interessenten erreicht.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

 

48. ak-adp Workshop:

Atmosphärische Plasmen in komplexen Prozessen intelligent kombinieren – Innovative Technologien für die Praxis“

9. und 10. April 2025 in Chemnitz / Sachsen

Technologien haben üblicherweise einen starken Anwendungsbezug und sind für konkrete Applikationen favorisiert. Atmosphärische Plasmen stehen dabei für spezielle Oberflächenfunktionalisierungen und haben sich z.B. im Bereich Feinstreinigung, Haftungsverbesserung, Entkeimung und Nano-Beschichtung etabliert.

Durch die Kombination von Technologien kann deren Anwendungsbereich signifikant erweitert werden. Beispiele für die Kombination von atmosphärischen Plasmen mit anderen Technologien werden auf dem 48. ak-adp-Workshop präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Thematische Schwerpunkte der Vorträge liegen u.a. auf Reinigungs- und Fügeprozessen, Anwendungen der AD-Plasmen für Sterilisation, Desinfektion und breite antimikrobielle Wirkung, Gasbarriereschichten, neuen Ansätzen zur Dünnschicht-PV-Herstellung sowie plasmagestützten Oberflächenvorbehandlung von Alu-Druckgussbauteilen.

Neben den technologischen Themen freuen wir uns, dass wir das Thema „Atmosphärendruckplasma und KI – eine Symbiose für die Zukunft!“ noch einmal aufgreifen und damit an die lebhafte Diskussion im Rahmen des 43. ak-adp-Workshops im April 2023 anknüpfen können.

Weiteres Highlight des Workshops ist die Fortsetzung des Wettbewerbs #ZukunftADP. Nach den Ausschreibungen 2021 und 2023 sind wir gespannt, welche kreativen, innovativen und neuartigen Ideen bei der laufenden Ausschreibung bis zum 15.01.2025 eingereicht werden. Neben der Vorstellung und Prämierung der besten neuen Wettbewerbsideen gibt es aber auch einen Ausblick auf die Umsetzung der Ideen von 2021 und 2023.

Das vollständige Vortrags- und Diskussionsprogramm und weitere Informationen zur Veranstaltung sowie einen persönlichen Kontakt finden Sie unter www.ak-adp.de inkl. online-Anmeldung.

Der Workshop findet im Hotel Chemnitzer Hof im Zentrum von Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025, statt. In Ergänzung zu den Vorträgen und Diskussionen sind alle Teilnehmer zu unserer Abendveranstaltung und dem etablierten Stammtisch mit vielfältigen Möglichkeiten für Informationsaustausch und Kontaktpflege eingeladen.

Wir freuen uns auf einen interaktiven und informativen Präsenzworkshop mit lebhaften und breiten Diskussionen zu neuen Anwendungen atmosphärischer Plasmen in Kombination mit anderen Technologien.


50. ak-adp Workshop:

Automotive & Mobility – Einsatz und Potenzial von Atmosphärendruck-Plasmen für OEM- bis Zulieferer-Prozesse“

12. und 13. November 2025 in Zwickau / Sachsen

Die Anforderungen und Wünsche an Funktionalität und Design von Oberflächen nehmen ständig zu. Technologie-Treiber sind hier insbesondere Trend-geprägte Industriezweige wie Automotive und Mobility.

Atmosphärische Plasmen und Plasmaprozesse allgemein sind ein wichtiger Baustein im Technologiebaukasten der Industrie. Sie bieten durch Chemie-freie Reinigungs- und Funktionalisierungsprozeduren sowie die Möglichkeiten zur Abscheidung von Nano-Beschichtungen nachhaltige Prozesse mit hohem Zukunftspotenzial.

Beim 50. ak-adp-Workshop in Zwickau sitzen Entscheider aus der Industrie mit Entwicklern und Plasma-Anlagenherstellern an einem Tisch und diskutieren aktuelle und visionäre Trends. Der Veranstaltungsort Zwickau verbindet dabei die Historie der Automobilentwicklung mit aktuellem Produktionsumfeld und studentischer Kreativität und Rennfahrer-Leidenschaft.

Thematische Schwerpunkte der Vorträge liegen auf Reinigungs-, Klebe und Beschichtungsprozessen. Dabei geht es nicht nur um Polymer-Oberflächen. Sowohl in der additiven Fertigung als auch für den erfolgreichen Einsatz von Polymer-Rezyklaten können atmosphärische Plasmen einen wichtigen Beitrag leisten. Fahrzeugfunktionalität und –design bestimmen das Ziel.

Der Workshop findet im August-Horch-Museum, dem Geburtsort der Marke AUDI, statt. In Ergänzung zu den Vorträgen und Diskussionen sind alle Teilnehmer zu einer Museumsführung und dem etablierten Stammtisch mit vielfältigen Möglichkeiten für Informationsaustausch und Kontaktpflege eingeladen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich beim Weltmeister-Racing Team der WHZ über aktuelle Entwicklungen im Konstruktionswettbewerb Formula Student zu informieren und in nostalgischen Erinnerungen bei einer Trabi-Rundfahrt zu schwelgen.

Wir freuen uns auf einen interaktiven und informativen Präsenzworkshop mit lebhaften und breiten Diskussionen zu neuen Anwendungen atmosphärischer Plasmen. Lassen Sie sich außerdem von einer kleinen Jubiläumsaktion zu Ehren des 50. Workshops überraschen


Unsere Tipps für die längerfristige Terminplanung:

  • Wettbewerb #ZukunftADP neue Ausschreibung für 2025 mit Einreichungsfrist 15.01.2025
  • 49. ak-adp Workshop vom 24. bis 25.09.2025 in Jena
    Plasmamedizin – Anwendungsreife Therapien für den medizinischen Alltag
  • 50. ak-adp Workshop vom 12. bis 13.11.2025 in Zwickau
    Automotive & Mobility – Einsatz und Potenzial von AD-Plasmen für OEM- und Zulieferer-Prozesse

Arbeiten Sie mit atmosphärischen Plasmen und möchten einen aktiven Beitrag zu einem der nächsten ak-adp-Workshops leisten? Dann melden Sie sich gern unter info@ak-adp.de