39. ak-adp Workshop: Physikalische Plasmen und plasmabehandelte
Medien für die klinische Praxis
7. Workshop Plasmamedizin
22. – 23. September 2021 in Magdeburg / Sachsen Anhalt
In Zusammenarbeit mit:
Der Antrag auf Zertifizierung als Fortbildungsveranstaltung für Mediziner bei der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt wurde angenommen. Der Workshop zählt in die Kategorie B und bringt 12 Fortbildungspunkte.
Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an info@ak-adp.de.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Für den Zutritt zum Workshop bringen Sie bitte einen aktuellen negativen Test oder eine Impf-/ Genesungsbescheinung mit. Sollten Sie dies nicht haben, stellen wir Ihnen kostenlose Schnelltests zur Verfügung.
Mittwoch 22. September 2021
13:00
Eröffnung des Workshops
Kerstin Horn, INNOVENT e.V. Jena
Grußwort des NZPM, aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des NZPM
13:10
Wundbehandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma – Studienlage und Leitlinienentwicklung
Thomas von Woedtke, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald
13:40
Kaltes Plasma in der Blutstillung
Sander Bekeschus, ZIK plasmatis, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technology (INP) Greifswald
14:10
Einfluss von physikalischem Plasma und plasmabehandelten Medien auf die Granulozytenfunktion im Rahmen der Wundheilung
Stefanie Arndt & Laura Kupke, Klinik und Poliklinik für Dermatologie Regensburg
14:40
Kaltes atmosphärisches Plasma --- Neue Wege in der Behandlung herzchirurgischer Wundinfektionen
Heinrich Rotering, Klinik für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Münster
15:10
Unterstützung beim Kampf gegen COVID 19 mit selbstdesinfizierenden Gesichtsmasken
Marc Jacobs, MolecularPlasmaGroup SA Foetz, Luxembourg
15:15 Kaffeepause
15:45
Wundheilung chronischer Wunden unter Behandlung mit Kaltplasma als Add-on-Therapie
Maria-Andreea Nagy, Asklepios-Klinik Lich GmbH & Alisa Schmidt, I. Physikalisches Institut Gießen
16:15
Anwendung von kaltem atmosphärischen Plasma in der Behandlung chronischer diabetischer Wunden – Daten aus dem prospektiven placebokontrollierten patientenverblindeten KPWTRIAL
Bernd Stratmann, Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen
16:45
Wirksamkeit von kaltem atmosphärischen Plasma in einem 3D-Modell für kutane Candidose
Sarah Fink, Klinik für Hautkrankheiten Jena
17:15
DBD-vermittelte Verbesserung der dermalen Wirkstoffabsorption
Monika Gelker, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Göttingen
19:00 Abendveranstaltung – Stammtisch
Donnerstag 23. September 2021
09:00
CAP-Quo vadis
Stefanie Ascher, terraplasma medical GmbH Garching
09:30
PlasmaDerm Dress – Erfahrungen mit kaltem Plasma in der Wundauflage
Dirk Wandke, Cinogy GmbH Duderstadt
10:00
Plasma schlägt ein neues Kapitel in der Zahnmedizin auf
Loic Ledernez, Institut für Mikrosystemtechnik Universität Freiburg
10:30
Osteoblastenwachstum und Trübung von Kulturmedium nach Behandlung von biofilmbedeckten Titanscheiben mit Wasserstrahl und kaltem Plasma
Rutger Matthes, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie, Endodontologie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald
11:00 Kaffeepause
11:30
Zur Rolle der Plasmachemie in der medizinischen Anwendung
Kristian Wende, ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., Greifswald
12:00
Plasma-aktivierte Flüssigkeiten für Dekontamination/Desinfektion – das Gleichgewicht zwischen antimikrobieller Wirksamkeit und zytotoxischem Effekt
Daniela Böhm, College of Science and Health, TU Dublin, Ireland
12:30
Selektive Adhäsionsinhibition von dermalen Tumorzellen durch Plasma-aktiviertes Medium
Anna-Christin Waldner, Arbeitsbereich Zellbiologie der Universitätsmedizin Rostock
13:00 Mittagsimbiss
13:45
Kaltes Atmosphärendruckplasma zur Behandlung einer Radiodermatitis und Untersuchung objektiver Verlaufsparameter im Mausmodell
Lars Böckmann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock
14:15
Dynamische Wechselwirkung zwischen Kaltem Atmosphärischem Plasma und der Redoxchemie von Tumorzellen
Georg Bauer, Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg
14:45
Kaltplasma erhöht die Immunogenität von Tumor-spezifischen Antigenen und verstärkt eine Anti Tumor Immunantwort
Ramona Clemen, ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie Greifswald e.V.
15:15 Ende des Workshops
Wann?
22. - 23. September 2021
Wo?
Michel Hotel Magdeburg
Hansepark 2
39116 Magdeburg
Übernachtung
Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter:
www.magdeburg-tourist.de
Abendprogramm am 22.09.2021
19:00 Uhr Kulturelles Programm und Stammtisch
Ansprechpartner
Dr. Kerstin Horn
INNOVENT e. V. Technologieentwicklung Jena
Pruessingstr. 27 b, 07745 Jena, Deutschland
Tel.: +49 [0] 36 41 28 25 61, Email: info@ak-adp.de
Veranstalter
INNOVENT e. V.
Teilnahmegebühr
Inkl. Teilnehmerunterlagen, Abendprogramm und Pausenversorgung, zzgl. MwSt.
300,00 Euro bei Anmeldungen bis 30.06.2021.
Ab 01.07.2021 werden 350,00 Euro berechnet.
Flyer
Programmflyer 39. WS
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen von INNOVENT verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sollte der Workshop aufgrund der allgemeinen Situation nicht realisierbar sein, informieren wir Sie rechtzeitig. Wir bemühen uns in diesem Fall um die Verschiebung auf einen späteren Termin.
Datenschutzhinweis
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie unter Impressum und Datenschutz.