37. ak-adp Workshop: Atmosphärische Plasmen: DIE saubere Lösung für Haftungsprobleme
16. – 17. Juni 2021 in Leipzig / Sachsen
In Zusammenarbeit mit:
Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.
Mittwoch, 16. Juni 2021
13:00
Eröffnung des Workshops und Begrüßung
Kerstin Horn, INNOVENT e.V. Jena
13:15
Atmosphärendruck-Plasmen zur Haftungsverbesserung von Naturstoffen auf und in Polymerfolien
Sandra Richter, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Halle
13:45
Vorbehandlung von PE? Ein technischer Vergleich mit Acrylat Klebstoffen
Rosto Iosif, 3M Deutschland GmbH Neuss
14:15
Vorteile von Argon basierten Atmosphärendruck DBD´s bei der Vorbehandlung von Polymeroberflächen
Martin Bellmann, HAWK Göttingen / Fraunhofer IST Göttingen
14:45 Kaffeepause
15:30
Advanced Flame Treatment - neue Ansätze bei einer alten Technologie
Andreas Holländer, Fraunhofer Allianz POLO, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung Potsdam
16:00
Abscheidung silikatischer Schichten mittels Laser und Beflammung zur Erzeugung korrosionsfester Klebeverbindungen
Björn Kretzschmar, INNOVENT e.V. Jena
16:30
Optimierung der Haftung von Atmosphärendruckplasma-ausgehärteten Sol-Gel-Beschichtungen unter Nutzung von Gradienten in den mechanischen Schichteigenschaften
Simon Chwatal, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH Niklasdorf, Austria
18:00 Kulturelles Programm und Stammtisch
Donnerstag, 17. Juni 2021
09:00
AD-Plasma-Modifikation biobasierter Kohlenstofffasern
Jörg Ihde, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM Bremen
09:30
Inline-Oberflächenbehandlung mittels InMould-Plasma Technologie für das Mehrkomponentenspritzgießen
Frederik Mühlhoff, Universität Paderborn, Institut für Kunststofftechnik
10:00
Plasmagestützte Abscheidung funktioneller Dünnschichten auf holzbasierte Substrate unter Atmosphärendruck
Judith Sinic, wood-kplus Kompetenzzentrum Holz GmbH, Linz, Austria
10:30 Kaffepause
11:15
Mapping und Imaging modifizierter Oberflächen: generische Kenngrößen, Fehlstellen, Reinigungszustand und Haftfestigkeit
Uwe Beck, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung BAM Berlin
12:00
Die Kontaktwinkelmessung als schnelle Untersuchungsmethode für plasmabehandelte Schichten
Peter Oberschachtsiek, DataPhysics Instruments GmbH Filderstadt
12:30
Warum Testtinten blind für Plasmaeffekte sind und konkrete Anwendungsbeispiele wie SFE-Messungen Plasmaprozesse optimieren
Thomas Willers, KRÜSS GmbH Hamburg
13:00 Abschließender Mittagsimbiss
13:30 GRASSI Museum für Angewandte Kunst: Spezialführung durch Teile des Museums mit dem Chefrestaurator (max. 25 Teilnehmer)
Christian Jürgens, Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Edit: Aufgrund der Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie müssen wir die Führung leider absagen. Wir bitten um Verständnis!
Wann?
16. - 17. Juni 2021 in Leipzig / Sachsen
Wo?
Grassimuseum Leipzig
Johannesplatz
04103 Leipzig
Übernachtung
Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.leipzig.travel/de/
Abendprogramm am 16.06.2021
18:00 Uhr Kulturelles Programm
19:30 Uhr Stammtisch
Sonderführung am 17.06.2021
13:30 Uhr Ausstellungsobjekte aus Sicht des Restaurators (max. 25 Personen)
Ansprechpartner
Dr. Kerstin Horn
c/o INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Pruessingstr. 27 b, 07745 Jena, Deutschland
Tel.: +49 [0] 36 41 28 25 54, Email: info@ak-adp.de
Veranstalter
MEOX Projektmanagement GbR
Teilnahmegebühr
Inkl. Teilnehmerunterlagen, Abendprogramm und Pausenversorgung, zzgl. MwSt.
250,00 Euro bei Anmeldungen bis 31.08.2020.
Ab 01.09.2020 werden 300,00 Euro berechnet.
Flyer
PROGRAMM-FLYER 37. ak-adp Workshop
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen der MEOX GbR verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sollte der Workshop aufgrund der allgemeinen Situation nicht realisierbar sein, informieren wir Sie rechtzeitig. Wir bemühen uns in diesem Fall um die Verschiebung auf einen späteren Termin.
Datenschutzhinweis
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie unter Impressum und Datenschutz.