49. ak-adp | 9. Workshop Plasmamedizin: Anwendungsreife Therapien für den medizinischen Alltag
24. – 25. September 2025 in Jena / Thüringen
Schwerpunktthemen des Workshops sind:
- Aktuelle Trends in der Plasmamedizin
- Vorstellung neuer Plasmaquellen und -geräte
- Charakterisierung kalter Atmosphärendruckplasmen
- Plasmaanwendungen zur Dekontamination und Infektionsprävention
- Nutzung plasmabehandelter Flüssigkeiten
- Klinische Plasmaanwendungen
- Aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung
Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Zentrum für Plasmamedizin NZPM und dem Universitätsklinikum Jena veranstaltet.
Die Programm-Übersicht zur Veranstaltung finden Sie hier: Programmflyer 49. ak-adp Workshop
Workshop-Programm am 24.09.2025
ab 09:00 Anmeldung
09:30 Eröffnung des Workshops
Kerstin Horn, INNOVENT e.V. Jena
Grußwort und Vorstellung des Universitätsklinikums Jena
Grußwort des NZPM, aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des NZPM
Thema 1: Forschung
10:00 Optimiertes Gewebe-Modell zur Verträglichkeitstestung unterschiedlicher Kaltplasma-Modi
Sander Bekeschus, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock, ZIK plasmatis, INP Greifswald
10:30 Translationale Forschung zur Sicherheit und Wirkung von Kaltplasma und metallfunktionalisierten Wundauflagen in der dermatologischen Therapie
Lars Boeckmann, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock
11:00 Physikalisches Plasma in der Reproduktionsmedizin: Stimulation der Dezidualisierung von endometrialen Stromazellen durch Nicht-Invasives Physikalisches Plasma
Matthias Stope, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum Bonn
11:30 Plasma deposition of chemotherapeutics – a feasible tool for local cancer drug delivery?
Daniela Böhm, School of Chemical and Bioprocess Engineering, University College Dublin, Ireland
12:00 Mittagsimbiss
Thema 2: Infektionsprävention / Dekontamination
12:45 Das fortschrittliche Potenzial von Gasplasma-generierten reaktiven Spezies zur Bekämpfung muriner und humaner Viren
Anke Schmidt, INP Greifswald
13:15 Lokale Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma bei Infektionen des oberen Respirationstraktes
Thomas von Woedtke, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) Greifswald
13:45 Plasmabehandelte Flüssigkeiten als nachhaltige Methode für Dekontamination und Infektionsprävention
Linda Steinhäußer, Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Dresden
14:15 Von der Laborbank zur Klinik: Kaltes Atmosphärisches Plasma in der Infektionskontrolle bei Haut- und Wundinfektionen
Cornelia Wiegand, Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Jena
14:45 Kaffeepause
Thema 3: Plasmaquellen / Zahnmedizin / Normen & Regularien
15:30 Von der Idee zum Prototyp – Klinische Plasmabehandlung auf Abruf – das Potenzial des neuen tragbaren Geräts MOBIPLAS
Klaus-Dieter Weltmann, Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP) Greifswald
16:00 Nicht-Invasives Physikalisches Plasma zur Therapie von Parodontits
Roland Röcker, Zahnarztpraxis Wolfsburg
16:30 Standardized protocols for evaluating plasma devices for medical applications
Sybille Hasse, INP Greifswald
17:00 Medical Device Regulation (MDR) aus EU-Sicht
Jan Peter Warnke, Fraktionsloses Mitglied des Europäischen Parlaments Brüssel
18:30 Abendveranstaltung: Planetarium Jena: Die Entdeckung des Weltalls
ab 19:30 Stammtisch im Restaurant Bauersfeld
--------------------------------------------------------
Workshop-Programm am 25.09.2025
Thema 4: Implantate & Materialien / Klinische Forschung
09:00 Zn-dotierte CaP-Beschichtung verleiht Ti-Implantaten Korrosionsbeständigkeit, Biomineralisierung, antibakterielle und immunotolerante Aktivitäten
Julia Kzhyshkowska, Institute of Transfusion Medicine and Immunology Mannheim
09:30 Welche CAP-Komponenten sind relevant für die Erhöhung der Mikrozirkulation in intakter Haut?
Ole Grams, HAWK Göttingen
10:00 Einfluss der Gewebekontaktfläche einer Ein-Elektroden-Plasmaquelle auf therapierelevante physikalische Prozessgrößen
Jonas Liebe, HAWK Göttingen
10:30 Einfluss medizinischer und kosmetischer Plasmaquellen auf die Hautbarriere: Studien an exzidierter Haut und gesunden Probanden
Monika Gelker, HAWK Göttingen
11:00 Kaffeepause
Thema 5: Klinische Anwendungen
11:45 Kaltplasma in der Herzchirurgie – 10 Jahre Erfahrung
Lutz Hilker, Klinikum Karlsburg
12:15 Nicht-Invasives Physikalisches Plasma zur Prävention der Radiodermatitis beim Mammakarzinom
Cas Stefaan Dejonckheere, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Bonn
12:45 Behandlung des Lichen Sclerosus mit Nicht-Invasivem Physikalischem Plasma (LS-NIPP)
Carolin Schröder, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie , Universitätsklinikum Bonn
13:15 Nicht invasives physikalisches Plasma (NIPP) zur Therapie vulvärer intraepithelialer Neoplasien (VIN)
Karla Feodorovici, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie des Universitätsklinikums Bonn
13:45 Preisträger-Vortrag NZPM-Nachwuchsforscherpreis
Preisverleihung NZPM-Award 2025
14:15 abschließender Mittagsimbiss
15:00 Sitzung des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin NZPM e.V.
Wann?
24. bis 25. September 2025
Wo?
Universitätsklinikum Jena, Hörsaal 2
Am Klinikum 1
07747 Jena
https://www.uniklinikum-jena.de/
Übernachtung
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie u.a. über die Tourist-Information Jena unter https://buchen.thueringen-entdecken.de/jna/ukv
Abendprogramm am 24.09.2025
18:30 Uhr Besuch Planetarium Jena
19:30 Uhr Stammtisch im Restaurant Bauersfeld
Ansprechpartnerin
Dr. Kerstin Horn
INNOVENT e. V. Technologieentwicklung Jena
Pruessingstr. 27 b, 07745 Jena, Deutschland
Tel.: +49 [0] 36 41 28 25 61, Email: info@ak-adp.de
Veranstalter
INNOVENT e. V.
Teilnahmegebühr
Inkl. Teilnehmerunterlagen, Abendprogramm und Pausenversorgung, zzgl. MwSt.
350,00 Euro bei Anmeldungen bis 30.06.2025.
Ab 1.07.2025 werden 400,00 Euro berechnet.
Flyer
Programmflyer 49. ak-adp / 9. Workshop Plasmamedizin
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen von INNOVENT verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sollte der Workshop aufgrund der allgemeinen Situation nicht realisierbar sein, informieren wir Sie rechtzeitig. Wir bemühen uns in diesem Fall um die Verschiebung auf einen späteren Termin.
Datenschutzhinweis
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie unter Impressum und Datenschutz.