50. ak-adp Workshop:

Beim 50. ak-adp-Workshop in Zwickau sitzen Entscheider aus der Industrie mit Entwicklern und Plasma-Anlagenherstellern an einem Tisch und diskutieren aktuelle und visionäre Trends. Der Veranstaltungsort Zwickau verbindet dabei die Historie der Automobilentwicklung mit aktuellem Produktionsumfeld und studentischer Kreativität und Rennfahrer-Leidenschaft.

Thematische Schwerpunkte der Vorträge liegen auf Reinigungs-, Klebe und Beschichtungsprozessen. Dabei geht es nicht nur um Polymer-Oberflächen. Sowohl in der additiven Fertigung als auch für den erfolgreichen Einsatz von Polymer-Rezyklaten können atmosphärische Plasmen einen wichtigen Beitrag leisten. Fahrzeugfunktionalität und –design bestimmen das Ziel.

 

In Zusammenarbeit mit:

                       

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier: Programmflyer 50. ak-adp Workshop

Mittwoch, 12. November 2025

 

10:00 Uhr    Zu Besuch bei den Weltmeistern von 2023: Werkstatt-Tour WHZ Racing Team 

Marco Beier, WHZ Racing Team

 

12:30 Uhr    Anmeldung und Mittagsimbiss

 

13:00 Uhr    Eröffnung des Workshops, Jubiläums-Rückblick, ak-adp-NEWs

Kerstin Horn, INNOVENT e.V. Jena

Begrüßung und Vorstellung Forschungsstandort Zwickau
Jan Schubert, Prorektor Forschung der Westsächsischen Hochschule Zwickau

 

13:20 Uhr   Fahrzeugdesign und Oberflächen

angefragt: Kristin Laass, Professur für Fahrzeugdesign an der Westsächsischen  Hochschule Zwickau

 

13:50 Uhr     Anknüpfung an den Impuls-Diskussionsbeitrag des 45.ak-adp-Workshops: 

„Atmosphärendruckplasma und KI – eine Symbiose für die Zukunft!“
Mike Espig, Westsächsische Hochschule Zwickau

 

14:20 Uhr     Erwartungshaltung an die geklebte Verbindung – industriell relevante Aspekte

Heiko Haupt, Sika Deutschland GmbH Bad Urach

 

15:50 Uhr     Heiß-Aktiv-Plasma: Effiziente Bauteilreinigung im Fahrzeugbau

Thomas Stehrer, Fronius International GmbH Thalheim, Austria

 

15:20 Uhr      Kaffeepause

 

16:00 Uhr     Oberflächentechnologien und Analytik als Enabler für den Einsatz von Polymerrezyklaten

Michael Thomas & Sven Hartwig, Open Hybrid LabFactory Wolfsburg

 

16:45 Uhr     Atmosphärendruckplasmaquellen für die Additive Fertigung

Thomas Neubert, Fraunhofer-Zentrum Circular Economy für Mobilität CCEM Wolfsburg

 

17:30 Uhr     Führung August Horch Museum

 

19:30 Uhr     Stammtisch m Brauhaus Zwickau

 


 

Donnerstag, 13. November 2025

 

09:00 Uhr     Verhinderung der Additivmigration in Polymerklebungen durch Atmosphärendruck-Plasmabeschichtungen –
PlasmaProtect –

David Herbig, SKZ - KFE gGmbH Würzburg

 

09:30 Uhr     Dünne Plasmaschichten – große Wirkung: Anwendungen im Automotive von Metallen bis Polymeren

Christoph Regula, Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung, IFAM Bremen

 

10:00 Uhr     Hochfunktionelle Atmosphärendruck-Plasma-Beschichtung von Holzwerkstoffen

Jürgen Lackner, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Niklasdorf (A)

 

10:30 Uhr     Nutzung von atmosphärischen Plasmen - Beispiele für Applikationen in der Fahrzeugindustrie

Andreas Pfuch, INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena

 

11:00 Uhr     Kaffeepause

 

11:45 Uhr     ak-adp Talk: Einsatz und Potenzial von Atmosphärendruck-Plasmen für OEM- bis Zulieferer-Prozesse
- WAS geht schon – Realisierungsansätze – Wunschliste der Industrie an F&E

Moderation:
Marko Gernuks – Board Member Open Hybrid Lab Factory,
Maik Fröhlich - WHZ,
Plasmaanlagenhersteller

 

13:00 Uhr     abschließender Mittagsimbiss

 

14:00 Uhr     Trabi-Tour durch Zwickau mit dem intertrab e.V.

individuell 30 - 60 min, Abrechnung vor Ort, z.B. gegen kleine Spende, max. TN-Zahl: 9

Wann?
12. bis 13. November 2025

Wo?
August Horch Museum Zwickau

Audistraße 7

08058 Zwickau

https://www.horch-museum.de/

Übernachtung

Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie u.a. über die Tourist-Information Zwickau unter https://www.zwickautourist.de/de/tourismus-uebernachtungen.php

 

Abendprogramm am 12.11.2025
17:30 Uhr Führung im August Horch Museum

19:30 Uhr Stammtisch im Brauhaus Zwickau

Ansprechpartnerin
Dr. Kerstin Horn
INNOVENT e. V. Technologieentwicklung Jena
Pruessingstr. 27 b, 07745 Jena, Deutschland
Tel.: +49 [0] 36 41 28 25 61, Email: info@ak-adp.de

Veranstalter
INNOVENT e. V.

Teilnahmegebühr 
Inkl. Teilnehmerunterlagen, Abendprogramm und Pausenversorgung, zzgl. MwSt.
325,00 Euro bei Anmeldungen bis 31.08.2025.
Ab 1.09.2025 werden 375,00 Euro berechnet.

Flyer
Programmflyer 50. ak-adp Workshop

Geschäftsbedingungen 
Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen von INNOVENT verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.

Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.

Die Veranstaltung findet entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sollte der Workshop aufgrund der allgemeinen Situation nicht realisierbar sein, informieren wir Sie rechtzeitig. Wir bemühen uns in diesem Fall um die Verschiebung auf einen späteren Termin.

Datenschutzhinweis 
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie unter Impressum und Datenschutz.