35. ak-adp Workshop: Haftung nach Maß – atmosphärische Plasmen für optimierte Adhäsion
Innovative Plasmaanwendungen zur Haftungsverbesserung
20. – 21. November 2019 in Nürnberg
In Zusammenarbeit mit:
Mittwoch, 20. November 2019
13:00
Eröffnung des Workshops und Begrüßung zum Jubiläum 10 Jahre ak-adp
Kerstin Horn, INNOVENT e.V., Jena
Cluster Nanotechnologie – Projekt- und Netzwerkmanagement für eine erfolgreiche Kommerzialisierung Nanotechnologie-basierter Produkte
Peter Grambow, Nanoinitiative Bayern GmbH, Würzburg
13:30
Plasmabehandlung von Polymerpulver – Überblick über die Forschungen und Anwendungen der letzten 40 Jahre
Cordin Arpagaus, NTB Interstaatliche Hochschule für Technik, Institut für Energiesysteme IES, Buchs, Schweiz
14:15
Funktionsschichten auf textilen Fadenmaterialien – Vielseitig und permanent durch C-CVD-Beschichtung
Andreas Neudeck, Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV), Greiz
14:45
Flachglasvorbehandlung mit flächigen Atmosphärendruckplasmen zur Haftungsverbesserung
Oliver Beier, INNOVENT e.V., Jena
15:15 Kaffeepause
16:00
Atmosphärendruckplasma im Einsatz für die Vorbehandlung von Kunststoffen
Marion Gebhardt, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena
16:30
Optimierung der Klebfestigkeiten von Polymeren mit niedriger Oberflächenenergie mittels Plasmaaktivierung unter Einsatz zentrifugalkraftbasierter Multiprobentestung als quantitativem Prüfverfahren
Stefan Küchler, LUM GmbH, Berlin
17:00
Kompositschichten mit Antihaft-Wirkung für industrielle Anwendungen
Kristina Lachmann, Fraunhofer IST, Braunschweig
18:00
Kulturelles Programm und Stammtisch
Donnerstag, 21. November 2019
09:00
AD-Plasmabeschichtung für Haftvermittlung in Elektronik- und Batterieanwendungen
Sergey Stepanov, Fraunhofer IFAM, Bremen
09:30
Molekulare Vorstufen für Funktionsschichten in Medizin und Energietechnik
René Weißing, Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln
10:00
Beflammung nach Maß – Beispiele zu unterschiedlichen Materialien und Anwendungen
Andreas Heft, INNOVENT e.V., Jena
10:30
Kaffeepause
11:15
Innovative Verfahren für optimierte Plasmabehandlung von Selbstklebeband-Anwendungen
Peter van Steenacker, TIGRES GmbH, Marschacht
11:45
Spezifische Oberflächenkonditionierung zur Haftungsverbesserung
Matthias Kehrer, Fronius International GmbH, Wels-Thalheim, Austria
12:15
Reinigen und Aktivieren – Anwendungsbeispiele für verbesserte Adhäsion
Corinna Little, relyon plasma GmbH, Regensburg
13:00
abschließender Mittagsimbiss
Wann?
20. - 21. November 2019 in Nürnberg / Bayern
Wo?
Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH)
Königstraße 64
90402 Nürnberg
www.cph-nuernberg.de
Übernachtung
Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie u.a. über die Nürnberger Tourist-Information unter tourismus.nuernberg.de.
Abendprogramm am 20.11.2019
18:00 Uhr Kulturelles Programm
19:30 Uhr Stammtisch
Ansprechpartner
Dr. Kerstin Horn
c/o INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Pruessingstr. 27 b, 07745 Jena, Deutschland
Tel.: +49 [0] 36 41 28 25 54, Email: info@ak-adp.de
Veranstalter
MEOX Projektmanagement GbR
Teilnahmegebühr
Inkl. Teilnehmerunterlagen, Abendprogramm und Pausenversorgung, zzgl. MwSt.
250,00 Euro bei Anmeldungen bis 31.08.2019.
Ab 01.09.2019 werden 300,00 Euro berechnet.
Flyer
PROGRAMM-FLYER 35. ak-adp Workshop
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der Veranstalter verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Datenschutzhinweis
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten.
Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.